Fragen zu Patienten- und Personalsicherheit im Strahlenschutz sind hier bestens aufgehoben.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein beruflich exponierter Mitarbeiter, der regelmäßig dosimetrisch überwacht wird, teilte mir mit, dass er im Rahmen einer Untersuchung geröntgt worden sei und nannte mir die kV und mA der Untersuchung.
Er ist der Auffassung, dass diese Werte in seiner Berufslebensdosis berücksichtigt werden müssten, das Strahlenschut
Liebes Expertenteam,
die Exposition des OP-Personals bei der SLN-Detektion ist zwar gering und deshalb ist keine dosimetrische Überwachung erforderlich (Empfehlung SSK).
Wie sieht es aber bei Schwangerschaft aus? Nach Strahlenschutzverordnung dürfen Schwangere keine Tätigkeit ausüben, bei denen eine Möglichkeit der Inkorporation besteht. Diese Mögl
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der neuen SV-RL (07.06.2021) steht geschrieben, dass nach §114 Funktionen vorhanden sind, die die Parameter des Patienten elektronisch aufzeichnet und für die Qualitätssicherung elektronisch nutzbar macht.
Folglich sollen Expositionsdaten in dem Falle der DFP Wert, Untersuchungsart, etc. digital erfasst und weiterv
Sehr geehrtes Expertenteam,
gibt es Vorschriften für den Streustrahlenschutz und ist es insbesondere notwendig, bei Aufnahmen der HWS (Augenlinse nicht im Strahlengang) eine Schutzbrille tragen zu lassen?
Guten Tag,
ich habe die Frage, ob es statthaft ist, für eine CD mit z.B. MRT-Bildern für den zuweisenden Arzt Geld zu verlangen?
Nach meinem Kenntnisstand war es nach der alten RöV sogar so, daß sogar auf Verlangen des Zuweisers Durchsichtbilder mit gegegeben werden musste.
Ich mußte heute 8 Euro für CD-Bilder eines MRTs bezahlen, was ich nicht ger
Hallo zusammen,
wie sind eure Erfahrungen mit CT Perfusionsuntersuchungen? Welche DRWs verwendet ihr, bzw. habt ihr lokale Referenzwerte definiert oder waren teils auch Protokoll-Optimierungen (welcher Art) notwendig?
Wir nutzen das Dosismanagementsystem von INFINITT (sind gerade noch in der Implementierungsphase) und fangen gerade an das DRW-Mapp
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach § 98 Nr. 1 bzw. 2 StrlSchV muss eine Einweisung in die sachgerechte Handhabung von Geräten erfolgen, die im Betrieb "ionisierende Strahlung" erzeugen.
Diese Einweisung muss durch entsprechend qualifizierte Personen des Herstellers oder Lieferanten vorgenommen werden.Hierzu habe ich zwei Fragen:
1. Gilt diese Rege
Hallo,
mich plagen seit meiner Jugend immer wieder schlimme Ängste bezüglich Krebsrisiko. Mittlerweile bin ich 47, der Tod meiner Mutter vor 20 Jahren hat alles wieder hochgebracht. Nun geht es im speziellen um Angst vor Röntgenstrahlung. Ich hatte im Alter von 18 Jahren, also vor fast 30 Jahren, wandernde Schmerzen im ganzen Körper, was mich extr
Sehr geehrte Damen und Herren,durch eine Neuanschaffung (SV-Prüfung für den Dezember 2021 terminiert) möchten wir das mobile Aufnahmegerät Mobilett XP innerhalb der Betriebsstätte im Krankenhaus für den Fall einer Thoraxaufnahme im Aufwachraum des OP bereithalten bzw. dort aufstellen (bisheriger Standort Intensivstation). Bei der Aufnahmeexpositio
Guten Tag, um einen (eigentlich unwahrscheinlichen) Bruch am Zeigefinger ganz sicher auszuschließen, wurde mein kleiner Sohn (2 Jahre) in der Notfallambulanz geröntgt. Man hatte mich vorab beruhigt, dass die Strahlungsdosis sehr gering sei (vergleichbar mit einem Flug) und wirklich nur da, wo es nötig ist ("Er wird komplett in Blei eingepackt"). Le
Sehr geehrte Damen und Herren,
warum werden in der Strahlentherapie keine Bleischürzen verwendet? Hiermit meine ich natürlich nicht im primären Strahlengang (Dosis viel zu hoch), sondern außerhalb des Strahlenfeldes zum Schutz vor Streustrahlung.
Besteht im Jahr einer erfolgreichen Absolvierung eines Aktualisierungskurses trotzdem noch die Notwendigkeit der Teilnahme an einer Unterweisung nach §63 StrlSchV?
Die jährliche Unterweisung beinhaltet doch normalerweise spezifische Punkte für die Tätigkeit des Unterwiesenen, die sicher nicht in einer allgemeinen, externen Aktualisierung thematisie
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Mitarbeiterin berichtete über Ultraleicht-Röntgenschutzbekleidung. Zweiteilige Röntgenschutzbekleidung ist bei uns schon vorhanden. Unter dem Stichwort ultraleicht finde ich nichts im Netz. Haben Sie dazu Erfahrungen?
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Liebe Kollegen,
in der praktischen Anwendung der neuen SV-RL ergeben sich immer wieder neue Fragestellungen.
Meine Frage zielt auf den Vordruck 2.2.3, Prüfposition M03E06 (ausreichender Streustrahlenschutz am Untersuchungsgerät vorhanden - kann nur entfallen, wenn kein Personal im Kontrollbereich anwesend ist). Es gibt inzwischen geeignete Vorricht
Liebes Expertenteam,
ich mache mir im Moment immer wieder große Sorgen darüber, ob ich in der Vergangenheit zu viel Strahlung abbekommen habe und ich aufgrund dessen Krebs bekomme. Da ich mich nur noch mit dieser Sorge beschäftige, möchte ich Sie als Experten um Ihre Meinung bitten.
Ich bin 1973 geboren. Mir wurde 2006 ein gutartiger Tumor (Akust
Hallo Zusammen,
bei mir ist vom SSV angefragt worden, ob die Strahlenschutzbekleidung in den unterschiedlichen Abteilungen Endoskopie, OP, Urologie, Herzkathederlabor und interventionelle Radiologie ausreichend dimensioniert ist bzgl. Schutzbrillen und Bleigleichwert. Da die Anlagen teilweise mit unterschiedlichen maximalen Röhrenspannungen arbeite
Gestern wurde bei mir eine Rundum?Kieferaufnahme per OPG?Röntgen gemacht. Einen Bleischutz bekam ich NICHT. Da mich Röntgenaufnahmen sowieso immer sehr stressen (Angsterkrankung!), vergaß ich blöderweise, danach zu fragen. Im Nachhinein habe ich jetzt richtig Panik, zu viel Strahlung abbekommen zu haben.
Es kommt noch hinzu, dass ich in knapp zwei
Sehr geehre Damen und Herren,
bei einer Röntgentiefenbstrahlung der Schulter ist der Schutz der Schilddrüse so angelegt worden, dass die bedeckte Seite der Strahlungsrichtung abgewendet war. Die Bestrahlung findet von beiden Seiten statt. Der Schutz des Unterkörpers wurde jeweils so angelegt, dass er der bestrahlten Seite zugewandt war. Auf meine
Gibt es Richt- oder Leitlinien zum Gebrauch von externen Strahlenschutzmitteln (Schürze, Gonadenschutz o.ä) für Patienten bei CT-Untersuchungen des Thorax oder des Abdomens bzw. der Gelenke?
Strahlenschutz beim CT-Schädel (Augenlinse) ist klar.
Guten Morgen,
ist die DIN zur zweijährigen Prüfung von Strahlenschutzbekleidung (Schürzen...) verpflichtend?