Fragen zu Patienten- und Personalsicherheit im Strahlenschutz sind hier bestens aufgehoben.
Hallo,
schön, dass es nun dieses Forum Strahlenschutzrecht gibt. Ich hätte da auch gleich eine Frage.
Als MPE einer großen Klinik soll ich für die etwa 120 Röntgeneinrichtungen der Klinik bis Ende des Jahres prüfen, ob die Festlegung von Dosisrichtwerten nach § 72 StrlSchV ein geeignetes Instrument zur Optimierung des Strahlenschutzes ist.
Ehrlich
Sehr geehrte Damen und Herren,die DIN 6857-2 legt fest, wie Röntgenschutzkleidung zu überprüfen ist. Im letzten Jahr hatte sie, soweit mir bekannt ist, noch Empfehlungscharakter und musste noch nicht zwingend umgesetzt werden. Hat sich daran etwas geändert und wenn ja, wo kann dies nachgelesen werden?
Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,darf ich noch mal nachfragen bezüglich Frage 3222. Da die Augenlinsendosimetrie außerhalb des Strahlschutzes getragen wird gibt das Ergebnis ja nicht die wahre Augenlinsendosis wieder. Was macht man jetzt, wenn Grenzwerte erreicht werden? Ziehe ich den Schutzfaktor z.B. 90% ab?Vielen Dank für Ihre StellungnahmeGuido Ki
Sehr geehrter Herr Prof. Ewen, ich melde mich als Patient zu Wort und möchte Ihnen von beunruhigenden Vorkommnissen in einer Zahnarztpraxis erzählen, für deren Einschätzung ihrerseits ich Ihnen sehr dankbar wäre! Ich bin 35 Jahre alt und wurde in die dieser Praxis seit 2007, 17-mal geröntgt. (4xmal OPG Ganz-Kieferaufnahmen, der Rest Einzelzahnaufna
Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,an Interventionsarbeitsplätzen habe ich als Strahlenschutzbevollmächtigter das Tragen von Fingerringdosimetern und Augendosimetern vorgeschrieben. Da aber Strahlenschutzbrillen getragen werden, stellt sich jetzt die Frage inwieweit die Augendosimetrie, die Dosis an den Augen korrekt widerspiegelt? Kann man bei Erreiche
Sehr geehrter Herr Prof. Ewen, ich melde mich als Patient zu Wort und möchte Ihnen von beunruhigenden Vorkommnissen in einer Zahnarztpraxis erzählen, für deren Einschätzung ihrerseits ich Ihnen sehr dankbar wäre! Ich bin 35 Jahre alt und wurde in die dieser Praxis seit 2007, 17-mal geröntgt. (4xmal OPG Ganz-Kieferaufnahmen, der Rest Einzelzahnaufna
Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,wir überarbeiten gerade die Ausstattung der Röntgenschürzen. Deshalb die Frage, ob es Vorschriften gibt wie viele Röntgenschürzen pro Röntgengerät vorhanden sein müssen? Wenn es keine Vorschriften gibt, gibt es dann einen Benchmark wie viele Röntgenschürzen pro Gerät im durchschnitt benötigt werden?Vielen Dank schon ei
Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,bei uns im radiologischen Institut arbeiten Krankenschwestern, die täglich in der Angiographie mit am Tisch stehen, vergleichbar einer OP-Schwester. Sie bereiten die Materialien vor, reichen sie während der Intervention an und assistieren unmittelbar dem die Angio bzw. Intervention durchführenden Arzt.D.h., sie arbeite
Guten Abend,Ich arbeite im Herzkatheterlabor und hatte heute nach dem ich auf Toilette war keine Röntgenschürze an un der Untersuchungsraum in dem gerade geröngt wurde, war die Türe offen, ich war also Strahlung ausgesetzt ohne Schutz. Jetzt habe ich Angst das ich unfruchtbar bin.Ich bitte um Antwort mach mir wirklich sorgen.
Sehr geehrter Herr Prof EwenWahrscheinlich wurde die Frage schon mehrfach gestellt, möchte mich auch nur kurz absichern.Für mich gilt eine Person, die sich regelmäßigim unmittelbaren Bereich weniger als 100 cm von einem BV aufhält sagen wir mal mit einer Einschaltzeit von ca. 3 min bis 10 min am Tag im Mix von Hüft-Schulter-Urologischen Eingriffen
Sehr geehrter Herr Professor Ewen,Ich muss leider nochmal fragen..Wir haben uns tatsächlich an die ärztliche Stelle gewandt mit dem DFP von 691 dgy*cm2 und sehr schnell die Antwort erhalten, dass dieser Wert normal sei und wir einen Fehler bei der Umrechnung haben.Ich bin keine Mathe Genie, aber ich rechne 691 dgy entsprechen 6910 cgy...mir wurde g
Sehr geehrter Herr Esen,vielen Dank für Ihre Antwort.Es steht auf dem Bild definitiv:88 KV141 mAs691.30 dgy*cm2Kann es also nicht sein, dass ich diese viel zu gute dosis auch tatsächlich erhalten habe?Kann ich das noch herausfinden?
Sehr geehrter Herr Ewen,Bei der Geburt meines Kindes ist vor 2 Jahren leider mein steißbein gebrochen.Jetzt habe ich durch zufall beim aufräumen die Röntgenbilder, die der Orthopäde damals gemacht hat gefunden.Als dosis ist dort 141 maS und 691 dgy*cm2 angegeben.Das ist doch eine riesige strahlendosis?Im Internet finde ich keine Referenzwerte für d
Sehr geehrter Herr Ewen,bzgl. §35 (1) habe ich folgende Frage: aus den bisherigem Antworten zu diesem und ähnlichen Themen habe ich rückgeschlossen, dass die Aufsichtsbehörde im Einzelfall Ausnahmen zulassen kann, sofern sichergestellt ist, dass die Körperdosis von 1msV bzw. jeweils 1/10 der Organdosisgrenzwerte nicht erreicht/überschritten werden.
Sehr geehrter Herr Professor Ewen,im Rahmen der ab 31.12.2018 inkraftretenden Änderung des Strahlenschutzgesetzes und Herabsetzung der zulässigen Organ-Äqivalentdosis für die Augenlinse, stellt sich mir die Frage, inwieweit der Arbeitgeber nun endlich gezwungen ist, für ärztliches und Pflegepersonal, welches permanent im Kontrollbereich tätig ist (
Sehr geehrte Damen und Herren.Die aktuellen DRW des BfS geben vor:Halswirbelsäule Knochen CTDI 20 mGyLendenwirbelsäule Knochen CTDI 10 mGy.Beide Werte beziehen sich auf das 32 cm Körperphantom.Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wieso im HWS Bereich, der bis auf den cervico-thorakalen Übergang, dünner ist als die LWS, der CTDI Wert doppelt so ho
Erstmal vielen dank für die rückmeldung. Auf dem röntgenbild der wirbelsäule stand 1,7 dezigraycm2. Wieviel mSv sind das umgerechnet.es wurden 2 bilder gemacht. Ob dieser wert nur für ein bild gilt weiß ich leider nicht mehr.Danke im Voraus LG Köylü
guten tag, bei meiner tochter (10 jahre) wurde ein röntgenbild der LWS in 2 ebenen gemacht(ohne bleischürze) und ein monat danach eine DMSA der nieren. Nun mache ich mir sorgen bezügl. der strahlenbelastung. Wurden die eizellen beschädigt weil kein schutz verwendet wurde. Danke im voraus
Hallo Herr Prof. Ewen, vielen Dank für Ihre Einschätzung. Sie schrieben, dass Menschen sogar berufsbedingt jährlich bis zu 20 mSv Röntgenstrahlung ausgesetzt sind. In meinem Falle ja deutlich weniger. Verstehe ich es richtig, dass es unerheblich ist, wie sich die Strahlendosen über das Jahr ´verteilen´? Also sprich mal weniger und mal mehr (z. B. d
Sehr geehrter Herr Professor,ich, weibl. 35 Jahre, hoffe sehr auf Ihre Hilfe. Im Alter von 25 und 29 Jahren erhielt ich jeweils ein Schädel CT. Mit 30 Jahren ein CT der Lunge mit Kontrastmittel. Für 1 CCT und das CT der Lunge wurden mir Daten mitgeteilt: CCT: mAs 2862, DLP 729 mGycm (Werte des 2. CCT sicher ähnlich). CT Lunge: mAs 3836, DLP 211 mGy