Thema: Strahlenschutzrecht

Fragen zu rechtlichen Hinweisen und zur konkreten fachlichen Auslegung des Strahlenschutzgesetzes, der Strahlenschutzverordnung und nachgeordneter Richtlinien.

Einweisung in RöntgenanlagenEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit arbeite ich an einer Strahlenschutzanweisung und bin dabei über eine für mich rechtlich nicht eindeutige Aussage zwischen der StrlSchV und der MPBetrbV gestolpert.  In § 98 der StrlSchV heißt es, dass (...)bei der Anwendung am Menschen(...)die beim Betrieb (...) einer Röntgeneinrichtung beschäftigten Personen
Claudia Graf

Frage nach Schwangerschaft bei Personal2 Antworten

  Sehr geehrte Damen und Herren,   vielen Dank, dass es dieses Forum gibt.   Bei uns in der Rettungsstelle der Radiologie ist bei Röntgenuntersuchungen zum Teil Personal aus anderen Centren des gleichen Krankenhauses anwesend und hält sich im Kontrollbereich auf. Bei einem Polytrauma hat die MTRA aus der Rettungsstelle eine Ärztin aus der Traumatol

Fachkunde3 Antworten

  Sehr geehrte Damen und Herren,   in § 47 Abs. 2 StrlSchV wird festgelegt, daß die Sachkunde durch eine Person bestätigt wird,  in deren Verantwortungsbereich oder unter deren Aufsicht die praktische Erfahrung erworben wurde. Laut Fachkunde-RL benötigt der bescheinigende Arzt hierfür die erforderliche Fachkunde.  Es ist leider etwas unklar welche
wg

Umgang mit Leiharbeitern im KontrollbereichEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, heutzutage ist es üblich, dass Krankenhäuser häufig auf die Mitarbeit von Leiharbeitern zurückgreifen muss um die medizinische Versorgung gewährleisten zu können. Es kommt natürlich das ein oder andere mal vor, dass es sich dabei um OP-Personal handelt, welches häufig im Kontrollbereich eingesetzt werden soll. § 26 St
Claudia Graf

Strahlenschutzbeauftragter physisch anwesend2 Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren, in div. Foren wird für die Anwendung von Röntgenstrahlung in der Medizin nicht nur der Fachkundige Arzt als ständig anwesend gefordert, sondern auch der Strahlenschutzbeauftragte. Es ist nicht immer gewährleistet, dass der fachkundige Arzt auch SSB ist. Bitte Info für die Praktikabilität in der Klinik! Reicht der Fach
qualikon

Frist für Genehmigungen von RöntgeneinrichtungenEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, im StrlSchG § 19 Abs. 1 Nr.2 heißt, dass nach Fristablauf von 4 Wochen einer Anzeige einer Röntgeneinrichtung unter den Voraussetzungen des § 19, die Anlage betrieben werden darf. Wie sieht es da eigentlich mit den Röntgeneinrichtungen nach §12 aus? Eine Frist, wie aus dem §19 konnte ich nirgendwo finden. Wissen Sie d
Claudia Graf

Anlage IV RöV2 Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben in unserer alten Strahlenschutzanweisung die Anlage IV der RöV erwähnt. Da die RöV so nicht mehr gilt, stellt sich die Frage , wie der entsprechende § in der neuen StrlSchV oder StrlSchG heißt. Auch ich empfinde es als äußerst kompliziert die alten § durch die Neuen zu ersetzen, da es an Hinweisen oder Links
MTRA1964

Bedeutsamkeit eines Vorkommnis, Untersuchungen mit ionisierender Strahlung4 Antworten

Zur Anlage 14 StrlSchV, "Kriterien für die Bedeutsamkeit eines Vorkommnisses bei medizinischer Exposition und bei Exposition der untersuchten Person bei einer nichtmedizinischen Anwendung", stellen sich mir Fragen. Nach Teil I, Absatz 2, Buchstabe a) sind alle Expositionen mit einem CTDIvol von mehr als 80mGy im Ganzkörper mit Ausnahme vom Hirn mit
Uwe

Definition von Interventionsradiologie2 Antworten

  Sehr geehrte Damen und Herren,   die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen ist eine Anforderung im Qualitätsmanagement. Als QMB bitte ich um ein Klarstellung und Definition, für welche Fachgebiete und Interventionen eine Fachkunde Interventionsradiologie erforderlich ist.  Leider scheint es dazu keine klare Vorgabe zu geben, zumindest kann ich ke
Jochen Bauer

Referenztabelle Strahlenschutzrecht alt vs. neu 2 Antworten

  Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer QM-Dokumentation der Radiologie und vor allem der internen Strahlenschutzanweisung gibt es viele Verweise mit §-Angaben aus der alten RÖV und StrSchV. Auf Grund der neuen Rechtsgrundlage müssen die Dokumente angepasst werden. Leider kann ich trotz intensiver Suche keine Referenztabelle finden, die die alt
Jochen Bauer

Unterrichtung des Patienten bei DRW-ÜberschreitungEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, vergangene Woche war ich auf der Fortbildungsveranstaltung "CT für MPE" in Erlangen. Hier kam es des Öfteren zu der Aussage (die mir grundsätzlich bekannt ist), dass jegliche Überschreitung eines DRW in der entsprechenden Patientenakte notiert werden muss, inklusive der Ursache der jeweiligen Überschreitung und weiter

Kenntnisse im Strahlenschutz für nichtmedizinisches Personal4 Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren, sollten Medizintechniker, welche Röntgenanlagen überprüfen bzw. instandsetzen und dabei Strahlung auslösen, über eine Fachkunde oder zumindest Kenntnisse im Strahlenschutz verfügen? Und wenn ja, wo finde ich im Gesetz die entsprechende Richtlinie? Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen C. Graf
Claudia Graf

Unterweisung für Ärzte mit Kenntnissen am Ort der techn. Durchführung der teleradiologie2 Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß § 63 StrSchV müssen "Personen, die im Rahmen einer anzeige- oder genehmigungsbedürftigen Tätigkeit tätig werden", unterwiesen werden. Gehören dazu auch die Ärzte mit Kenntnissen am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie, die nach § 14 Absatz 2 Nummer 3 StrlSchG am Ort der technischen Durchführung
K. Neumann

Erwerb von Rö 9.13 Antworten

Sehr geehrtes Expertenteam, ich selbst bin Assistenzarzt in der Weiterbildung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde einer Uniklinik in Niedersachsen. Meines Verständnisses nach benötigt man für den Erwerb von Rö9.1. (DVT in der HNO) zusätzlich Rö 4 (100 konventionelle Schädelaufnahmen). Im Bereich HNO ist die Schädelbildgebung jedoch obsolet, in der Kli
User123

Wie verhalten bei erhöhtem DRW?2 Antworten

Hallo Expertenteam Forum Strahlenschutzrecht, bei einem LWS CT postoperativ über mehrere Segmente ergab sich ein DRW von 33,59 mGy und ein DLP vom 870 mGy/cm. Der Patient war sehr adipös, er hatte eine dorsale Spondylodese über mehrere Segmente erhalten (also Metall), es ging um die  korrekte Schraubenlage. Der DRW für die LWS CT ist ja 10 mGy, das