Thema: Radiologische Technik

Fragen zu Gerätestandards und zur technischen Realisierung von Strahlenschutzvorgaben sind in diesem Bereich bestens aufgehoben.

DIN6868-43 Antworten

  Sehr geehrtes Expertemteam Ich hätte da eine kleine Frage bezüglich der DIN6868-4 (2020er Version), die mir die Ärztliche Stelle nicht beantworten konnte. Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen. Die DIN wird ja nächsten Monat Inkrafttreten. Ich gehe also davon aus, dass sie (für Abnahmen und Teilabnahmen) ab Oktober anzuwenden ist, und ähnlich wi
Stefan Schmidt

Festlegung der Raumklasse des BWG für C-Bogen zur Radiosynoviorthese (RSO)3 Antworten

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Ewen, sehr geehrte Damen und Herren, meine Frage betrifft die Festlegung von  Raumklassen für BWG nach DIN 6868-157. Nach meiner Auffassung ist bei der Durchführung einer Radiosynoviorthese (RSO) die Raumklasse 4 (Betrachtungsqualität) hinsichtlich des Bildwiedergabegerätes ausreichend. Mir ist jedoch bekannt, dass eini
J.Müller@RHZ

Konversionsfaktoren Extremitäten Eine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gern die effektive Dosis für unsere Ganzkörper PET/CT-Untersuchungen berechnen. Hierzu möchte ich das DLP mit dem gemittelten Konversionsfaktor multiplizieren. Nun ist es so, dass wir das CT von Kopf bis einschließlich dem Fuß fahren.Ich habe bisher nur Konversionsfaktoren für den Kopf und Körperstamm gefund

CTDI MessungEine Antwort

Hallo, im Rahmen meiner Masterarbeit sind CTDI-Messungen am CT durchzuführen. Leoder finde ich dazu keine geeignete Anleitung. Das Phantom und die zugehörigen Messungen im Center und der Peripherie sind bekannt. Was ich nicht finden kann sind angaben zu Scanprotokollen und Scanlänge...Unser Dosimeter misst direkt das DLP, sodass ich daraus soweit i

Deckenmontierte StrahlenschutzscheibeEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, wie ist nach SV-Richtlinie eine deckemontierte Strahlenschutzscheibe zu bewerten? Als ortsveränderliche Abschirmung nach [03E03] oder als Obertisch-Streustrahlenschutz nach [03E06]. Meiner Ansicht nach kann es kein "Obertisch-Streustrahlenschutz" sein, da dieser mit dem Röntgengeräet fest verbunden sein muss. Grüße Ka
Gottwals

DRW-Anwendung bei Bi-Plan-AnlagenEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte an dieser Stelle zunächst meinen Dank an die Lektoren dieses Forums zu Ausdruck bringen, ohne deren Fachwissen und deren Ratschläge viele von uns in der Mannigfaltigkeit des Strahlenschutzrechtes verloren wären. Nun zu meinem Anliegen: In unserem Haus wird für interventionelle Eingriffe sehr häufig die Eben

Abnahme Teleradiologie3 Antworten

Sehr geehrte KollegInnen, wer darf die Abnahme der Übetragungsgeschwindigkeit und Datenkonsistenz bei der Teleradiologie vornehmen? Für Befundmonitore gibt es nach RöV bzw. eine klare Regelung. In Praxi wird die Abnahme von Monitor und Verbindung sicherlich häufig kombiniert. Wenn die Erstabnahme des Monitors aber bereits an einem anderen Standort

Abnahmeprüfung während der aktuellen PandemieEine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben aktuell folgende Situation und es stellen sich folgende Fragen diesbezüglich: Kurzinfo zur Situation: Wir haben vier radiologische PC-Arbeitsplätze, wobei die Befunderstellung bei den Ärzten zu Hause erfolgt (eine Verbindung zum Firmennetzwerk erfolgt über VPN). Die Einführung erfolgte vor einigen Jahren und

Ovarienschutz Beckenübersicht Frauen / Altersgrenze ?!Eine Antwort

Leider finde ich keine aktuelle Richtlinie dazu, ob und ab welchem Alter der Ovarienschutz bei Beckenübersichtsaufnahmen, bei " älteren Frauen"  wegzulassen ist. . Ab wann ist der generell wegzulassen, wenn die Indikation nicht gerade " Fraktur ? " ist, oder gilt es weiterhin Frauen " nur" nach gebärfähig und nicht mehr gebärfähig zu unterscheiden?
DJ-x-Ray

DRW für CT LWS-KnochenEine Antwort

Sehr geehrtes Team, die diagnostischen Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen orientieren sich i. d. R. an der 75. Perzentile der entsprechenden Dosisverteilung. Warum liegen im Gegensatz dazu ausgerechnet bei der CT der LWS-Knochen die DRW für CTDIvol und DLP unterhalb der 25. Perzentile (Schegerer et al, Fortschr. Röntgenstr 2019, S. 745 Tabelle
Thomas Lingner

Henkeltopf AufnahmeEine Antwort

Ist die Henkeltopf-Aufnahme zur Darstellung beider Jochbögen verboten - nicht gerechtfertigte Indikation - oder wird die isolierte Darstellung nur empfohlen ?  In der neuen Strahlenschutzverordnung ist sie nicht bei den nicht gerechtfertigten Indikationen aufgeführt und in den Leitlinien der BÄK kann ich auch nichts finden! Danke für eine Antwort.

Konversionsfaktoren CT DLP zu effektiver Dosis je nach Region und Alter4 Antworten

Ich würde gerne die Berechnungen/Schätzungen der effektiven Dosis bei CT-Untersuchungen je nach untersuchter Region durch unser Dosismanagementprogramm gegenchecken. Dazu will ich die Konversionsfaktoren, mittels welcher das DLP in eine effektive Dosis, beispielsweise für den Thorax, umgerechnet wird, nachprüfen und suche dafür die "offiziellen" Ta
Lorenz Waibel

C-Bogen Obertischposition2 Antworten

Sehr geehrte Damen und Herren,   ich habe letztens die Rückmeldung bekommen, dass auf einem Strahlenschutzkurs bei C-Bögen im OP bei dünnen Objekten die Übertischposition der Röntgenröhre empfohlen wird. Das hat mich etwas überrascht und kann mir das nur so erklären, dass bei dünnen Objekten die Streustrahlung des Tisches größer ist als die des dün
Guido Kindervater

Licht-Nutzstrahlfeld außerhalb der ToleranzEine Antwort

Moin die Damen und Herren, wenn bei einem "Buckyarbeitsplatz" bei einer Überprüfung festgestellt wird, dass die Abweichung zwischen Licht- und Nutzstrahlfeld > 2% ist (3%), muss dann zwangsweise die Anlage bis zur Korrektur stillgelegt werden oder darf diese für bestimmte Untersuchungen (z.B. Notfall, Thorax, etc.) noch genutzt werden? Vielen Da
Jörg

Welche DRW gilt für Trauma CT Mittelgesicht/NNH ?Eine Antwort

Hallo Medizinphysikexpertenteam, das BfS hat für das CT vom Mittelgesicht/ NNH unterschiedliche DRW`s angegeben, einmal unter Gesichtsschädel - hier ist CTDIvol und DLP höher, dann gibt es noch Werte für Sinusitis - also NNH, eigentlich von der Region her aber auch Gesicht, hier sind CTDIvol und DLP nicht unerheblich niedriger. Nun fahren wir geleg
Louis Chevalier

Wie verhalten bei erhöhtem DRW?2 Antworten

Hallo Expertenteam Forum Strahlenschutzrecht, bei einem LWS CT postoperativ über mehrere Segmente ergab sich ein DRW von 33,59 mGy und ein DLP vom 870 mGy/cm. Der Patient war sehr adipös, er hatte eine dorsale Spondylodese über mehrere Segmente erhalten (also Metall), es ging um die  korrekte Schraubenlage. Der DRW für die LWS CT ist ja 10 mGy, das

Befundmonitore für MRTEine Antwort

Sehr geehrter Hr. Prof. Ewen,welche Vorschriften gelten für Monitore an welchen ausschließlich MRT befundet werden sollen?Wenn ich es richtig verstehe sind in der DIN 6868-157 dazu keine Angaben zu finden?Müssen für diese Monitore Abnahme- und Konstanzprüfungen durchgeführt werden?
stefancz1