Thema: Radiologische Technik

Fragen zu Gerätestandards und zur technischen Realisierung von Strahlenschutzvorgaben sind in diesem Bereich bestens aufgehoben.

DosismanagementsystemEine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,ich schließe mich der Danksagung von Frage 3217 an! In der neuen StrlSchV steht im §130 Abs.1 Nr.5 sinngemäß: ´...Die ärztlichen Stellen prüfen im Rahmen der QS insbesondere, ob [] ein Verfahren vorliegt, mit dem Vorkommnisse bei der Anwendung [] am Menschen in systematischer Weise erkannt und bearbeitet werden,...´ Be
sebb.messerschmidt

Befund von DurchleuchtungenEine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,im Rahmen von Interventionen /Operationen werden an mobilen C-Bögen Durchleuchtungen durchgeführt. Auf Aufnahmen werden aus Strahlenschutzgründen verzichtet. Allerdings werden Bilder im Last-Image-Hold-Verfahren gespeichert. Da die Speicherkapazität begrenzt ist, bleiben die LIH-Bilder nicht lange archiviert. (Es ist m

DIN 6857-2Eine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,ist es zulässig die Anforderungen der DIN 6857-2 an C-Bögen im OP durchzuführen und wenn nein ist es zulässig OP-Personal an Durchleuchtungseinheiten der Radiologie einzuweisen um dort die Untersuchungen der Strahlenschutzschürzen durchzuführen?Vielen Dank für Ihre AntwortGuido Kindervater
Guido Kindervater

DVT - 3D aufnameEine Antwort

Bitte ! welche Dateien sollten auf Patient CD seibei Computergesteuerte Tomographie im Kopfbereichbei Zahnarzt mit SIRONA Gerät (in DICOM STANDARD ?) Ist nur ein Order mit 512 Dateien in .dcm Format.war nicht möglich bei anderem Arzt zu lesenMit freundlichem Gruß Alexander
dl1gab

Dokumentation der SchrahlenexpositionEine Antwort

Sehr geehrter Herr Professor Ewen, in der neuen Strahlenschutzverordnung heißt es, daß eine manuelle Dokumentation der Dosiswerte auf Papier nicht mehr zulässig ist.Da wir aber noch analog arbeiten, haben wir gar keine Möglichkeit, diese Informationen im RIS oder PACS zu speichern!Benötigen wir jetzt eine Sondergenehmigung, um weiterarbeiten zu kön

DIN 6868-157/DIN 6868-57: AbnahmeprüfungEine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,ich möchte auf das Verständnis bei den folgenden umsetzungsrelevanten Punkten der DIN 6868-157/DIN 6868-57 hinweisen und um offizielle Bestätigung bitten:Ein Gerät, welches nach der Vorgänger-Norm DIN 6868-57 abgenommen wurde (Erstinbetriebnahme nach -57) muss auch weiterhin nach -57 abgenommen werden, denn das Gerät w
sarah.linke

Dosisreferenzwerte CT Eine Antwort

Sehr geehrte Damen und Herren.Die aktuellen DRW des BfS geben vor:Halswirbelsäule Knochen CTDI 20 mGyLendenwirbelsäule Knochen CTDI 10 mGy.Beide Werte beziehen sich auf das 32 cm Körperphantom.Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wieso im HWS Bereich, der bis auf den cervico-thorakalen Übergang, dünner ist als die LWS, der CTDI Wert doppelt so ho

Sachlage Qualität Röntgenbilder Speicherung im PACs ArchivEine Antwort

Hallo, wie darf ich folgende Sachlage werten:An einer DSA Röntgen Anlage werden am Flachdetektor hochauflösende Aufnahmen erzeugt. Die Abnahmeprüfung mit Festlegung der Konstanzprüfung wurde 2017 durchgeführt. Die Aufnahmen sind im ?nativen Modus? im Archiv gespeichert. Der leitende Arzt stellte 3 Monate später fest, das im Archiv nur die rohen Bil
dirk.selbach

Prüfkörperabhängigkeite Abnahme- / KonstanzprüfungEine Antwort

Sehr geehrter Prof. Ewen,wie Sie sicher wissen gibt es einen Abnahmeprüfkörper (nach 6868-161) und eine Konstanzprüfkörper (nach 6868-15) zur DVT Prüfung. Es stellt sich nun die Frage der Ermittlung der Bezugswerte. Diese werden während der Abnahme ermittelt. Nach meiner Logik mit dem ´großen´ Prüfkörper (inkl. den Absorberelementen). Jedoch wird a
philip.dege

DFP MessgerätEine Antwort

Sehr geehrter Herr Professor Ewen,auf der Seite unserer Ärztekammer steht, dass bei allen Röntgenuntersuchungen an Kindern am Körperstamm am Gerät ein ´Dosisflächenprodukt Messgerät´ vorhanden sein muss. In der SV-RL kann ich nur die Anforderung finden, dass eine Anzeige des DFP vorhanden sein muss.Bei unserem Röntgengerät wird das DFP angezeigt. E
traumtaenzer123

BWG Monitore in der StrahlentherapieEine Antwort

Sehr geehrter Prof. Ewen, ich betreue auf technischer Ebene eine radiologische Praxis mit angeschlossener Strahlentherapie. In der Radiologie unterliegen die Befund- und Betrachterstationen mit Bildviewern (DICOM) der QS_RL für BWG.In der Strahlentherapie hingegen entbrennt regelmäßig die Diskussion, ob die Arztplätze (Einzeichnen der Zielvolumen a
mameluck

min. GESAMTSTRAHLENDURCHLÄSSIGKEIT für StreustrahlenrasterEine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,können Sie mir bitte einen Hinweis geben, wo ich die minimal zulässige GESAMTSTRAHLENDURCHLÄSSIGKEIT bzw. maximal zulässige Schwächung eines Streustrahlenrasters finden kann?In der DIN EN 60627 2016-08: ´Bildgebende Geräte für die Röntgendiagnostik ? Kenngrößen von Streustrahlenrastern für die allgemeine Anwendung und
andre.belger

SchwächungsfaktorenEine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema Schwächungsfaktoren von Bleiglasbrillen. In der Literatur findet man hierzu unterschiedliche Angaben. Hier werden Schwächungsfaktoren zwischen 2 und 11 genannt. Verstehe ich es richtig, dass man den Schwächungsfaktor aus der DIN EN 61331-1 mit Hilfe des Bleigleichwertes und d
christiane.behr-meenen

MTK DFP-KammernEine Antwort

Sehr geehrter Prof. Dr. Ewen, an unseren drei Standorten sind die MTKs an den DFP-Kammern fällig. Ich habe in der Vergangenheit, vor Antritt der Medizintechniker-Stelle in unserem KKH, selber mobile Röntgengeräte gewartet, repariert, abgenommen, etc. Die erforderliche Fachkunde wurde regelmäßig aktualisiert (R6.1 und R6.2). Gehen wir davon aus, das

Konstanzprüfung RöntgenEine Antwort

Sehr geehrter Herr Prof. Ewen,Eine Frage zur Konstanzprüfung im konv. Röntgen mit Speicherfolien:Ist der DIGI 13 Prüfkörper verpflichtend für die Konstanzprüfung vorgeschrieben oder kann auch der Primus Prüfkörper genommen werden, welcher mehr Hoch- und Niedrigkontraststufen hat?Vielen Dank!MfGA.Schwennicke
A.Schwennicke