Fragen zu Gerätestandards und zur technischen Realisierung von Strahlenschutzvorgaben sind in diesem Bereich bestens aufgehoben.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wäre es möglich, den Vortrag der Erstunterweisung per Zoom zu halten oder nicht.
mit freundlichen Grüßen
Iheb Sdiri
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne unsere Hirnperfusion CT Parameters bei Thoshiba One Aquilion optimieren.
Die Perfusion wird offensichtlich mit einem insgesamt 19 Scans mit einer Spannung von 80 kV angefallen.
Wie der Quotient DLP/CTDI verrät, ist das bestrahlte Areal 14 cm groß.
Der CTDIvol pro Rotation ist mit gut 14 mGy bei 225 m
Liebes Experten-Team,
bisher wurde der Eingriff Impella-Anlage an unserem Cardangio-gerät durchgeführt. Geplant ist nun auf Intensiv die Impella-Anlage mit einem C-Bogen durchzuführen. Gibt es da besondere Leistungsanforderungen (gerätetechnik und strahlenschutzrechtlich) an den C-Bogen?
Ist der Eingriff als Intervention einzustufen, also MPEpflich
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie ist der aktuelle Regelungsstand für die Durchführung von Abnahme- und Konstanzprüfungen an mobilen C-Bogengeräten für die Hand- und Fußchirurgie? In einem Entwurf der SV-RL (22.08.2019) gab es einmal einen Merkposten mit alternativen Durchführungsmethoden, da die DIN 6868-150 nicht voll anwendbar ist. In der aktue
Hallo,
ich brauche Hilfe zum Thema Röntgenaufnahmen bei Frühchen.
Ein Kunde will einen C-Bogen für Abdomenaufnahmen bei Frühchen verwenden. Der C-Bogen ist nicht in der Lage statische Aufnahmen durchzuführen. Bisher habe ich vom Hersteller keine Spezifikation vorliegen, ab wie viel kg das Gerät zugelassen ist. Durch die DL-Funktion wird die Dosis h
Hallo!
Ich stehe momentan vor der Frage, ob die sektorielle Dosisabschaltung an unserem Siemens Scanner (XCare) den Augenlinsenschutz ersetzen kann. Die ärztliche Stelle orientiert sich an der SSK, die den Augenlinsenschutz empfiehlt, wenn die Linse dem Primärstrahl ausgesetzt ist (was ja bei der Abschaltung nicht mehr der Fall wäre). Die SSK erwäh
Hallo zusammen,
wie sind eure Erfahrungen mit CT Perfusionsuntersuchungen? Welche DRWs verwendet ihr, bzw. habt ihr lokale Referenzwerte definiert oder waren teils auch Protokoll-Optimierungen (welcher Art) notwendig?
Wir nutzen das Dosismanagementsystem von INFINITT (sind gerade noch in der Implementierungsphase) und fangen gerade an das DRW-Mapp
Liebes Experten-Team, nach Rücksprache mit der Firma IBA bzw. dem Help Center, muss für die Konstanzprüfung nach DIN 6868-4:2021-03 der Prüfkörper Primus A eingesetzt werden mit dieser Begründung:In der DIN 6868-4:2021-03 wird z.B. im Kapitel 6.2.1 darauf verwiesen, dass ein Prüfkörper gemäß den Anforderungen der DIN 6868-150:2013-06 einzusetzen is
Sehr geehrtes Expertenteam,
bei einer Operation an der Halswirbelsäule wurde ich für etwas mehr als 6 Minuten durchleuchtet. Die Angabe der Klinik lautet 671 cGy cm2.
Ich habe versucht die effektive Strahlendosis anhand eines Internetrechners zu berechnen, komme aber auf exorbitant hohe Millisievertzahlen.
Leider kann mein Radiologe es auch nicht b
Hallo,
mich plagen seit meiner Jugend immer wieder schlimme Ängste bezüglich Krebsrisiko. Mittlerweile bin ich 47, der Tod meiner Mutter vor 20 Jahren hat alles wieder hochgebracht. Nun geht es im speziellen um Angst vor Röntgenstrahlung. Ich hatte im Alter von 18 Jahren, also vor fast 30 Jahren, wandernde Schmerzen im ganzen Körper, was mich extre
Guten Tag,
vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Welche effektive Strahlendosis ergibt sich aus meiner CT Untersuchung? (siehe Bild angehängt)
Es wurde der Kopf und Halsbereich untersucht.
Vielen Dank!
Sehr geehrtes Expertenteam,
§ 114 StrSchV Abs.1 Satz 1 sagt, dass Röntgeneinrichtungen zur Anwendung am Menschen über eine Funktion verfügen müssen, die die Parameter zur Ermittlung der bei der Anwendung erhaltenden Exposition der Untersuchten oder behandelten Person anzeigt, oder, falls dies nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ... die Ex
Liebes Expertenteam,
momentan haben wir eine viel zu hohes DLP bei dem Untersuchungsprotokoll "Gesichtsschädel". Im Mittel liegen wir knapp 2x DRW. In unserer Klinik wird der Unterkiefer immer mitgefahren. In der CT Leitlinie der BÄK von 2007: "Beginnend vom Kinn bis zum Oberrand der Stirnhöhle" ist dies auch so empfohlen. Der Applikationsspezialis
Hallo,
welche Röhrenposition beim Topogramm (a.p.) ist aus Strahlenschutzgründen günstiger, unten oder oben? Und: Warum?
Sehr geehrter Herr Ewen,
mit einem neuen Orthopäden im Haus, kam der Wunsch nach gehaltenen Aufnhahmen der Knieglenke wieder auf.
Ist diese Aufnahme so noch zugelassen oder wird als Alternative das MRT vorgeschrieben?
Hallo,
ich habe eine Frage zum Prüfpunkt M03G10a der aktuellen Sachverständigen-Prüfrichtlinie.
Laut o.g. Prüfpunkt müssen Interventionelle System die ab 01.01.2024 in Betrieb gehen eine Visuelle Warnung bei Überschreitung eines eingestellten Grenzwertes der angezeigten Exposition des Patienten vorweisen. Leider ist dieser Punkt in der SV-RL nicht
Sehr geehrter Hr. Dr. Westhof,
Sie haben Frau Förster am 01.04.2021 eine Antwort auf die Frage zur Verwendung von PMMA gegeben.
In diesem Zuge wollte ich folgende Fragen zur Norm stellen :
1. gelten dann für den KP Prüfaufbau mit 30 mm PMMA auch diegleichen in den Norm genannten Abweichungen für die zu prüfenden Parameter ?
2. was ist der Grund
Liebes Expertenteam, an einem Befundungs-Abreitsplatz in unserem Haus soll der Rechner getauscht werden. Der Monitor bleibt erhalten. Da sich hier das Zusammenspiel Rechner (Grafik-Karte)-Monitor ändert müsste der Monitor entsprechend abgenommen werden. Jetzt stellt sich die Frage, ob wir die Abnahmeprüfung in Eigenregie durchführen können und nach
Guten Morgen,
in unserer Klinik ist für die Teilgebietsradiologen nicht klar, wer für die Angabe zur Begründung bei Überschreitung der Referenzwerte zuständig ist.
Zitate aus den Mails an mich:
"Das Feld 'Anmerkung Dosismanagement' ist im Befundformular offenbar als Pflichtfeld deklariert.
Die Dosisangaben werden allerdings im Feld Befund bereits v
Hallo,
ich möchte eine Frage aufgreifen, die 2015 schon einmal gestellt wurde, aber unbeantwortet blieb.
Und zwar betrifft es die Konstanzprüfung der Leuchtdichte-Kennlinie nach DIN 6868-157. Hier steht in der Fußnote der Tabelle 7, dass die Kurve neu berechnet werden muss, wenn die ´Messwerte der TESTBILDER TG18-LN8-01 und TG18-LN8-18 von den Be