Fragen zu Gerätestandards und zur technischen Realisierung von Strahlenschutzvorgaben sind in diesem Bereich bestens aufgehoben.
Sehr geehrter Herr Lenzen, sehr geehrter Herr Dr Westhof,
ich habe bereits erfahren, dass Röntgenaufnahmen beim Zahnarzt nicht zwingend einen Röntgenschutz erfordern. Gilt das auch für Kinder? Mein Sohn ist 10 und wurde ohne Schutz geröntgt (OPG). Leider wurde ich nicht gefragt, ob ich einverstanden bin. Ich hätte einen Schutz gewollt, da er sich
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne wissen,ob ich nur die CTDI vol von die CT- Untersuchungen überwache oder auch die DLP.
Vielen Dank im Voraus
I.Sdiri
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne wissen, ob das Personal verpflichtet ist, die Personendosimeter im einem Praxis zu tragen, wo nur CT-Gerät und Röntgenaufnahme gibt. (Ohne Angio).
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
I.Sdiri
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit welchen DRW kann ich die Felsenbein und Mittelgesicht-CT-Untersuchungen auswerten.
welche optimale KV und mAs soll ich einstellen, um die Dosis zu reduzieren.
Mit freundlichen Grüßen.
I.Sdiri
Hallo liebes Team,
In unserer Klinik werden mit dem O-Bogen Wirbelsäulenbilder aufgenommen- Dabei wird entsteht ein DFP in Höhe von 4000cGycm² bei 15 Bildern. Wir finden leider keine DRW´s? Wie können wir beurteilen ob wir hier dosismäßig im Rahmen bleiben? Könnten wir, auch wenn es dafür nicht vorgesehen ist, die DRW´s der Projektionsradiologie L
Ich höre in letzter Zeit vermehrt den Rat auch für Erwachsene das Kinderprogramm zu verwenden (z.B. am C-Bogen im OP). Prinzipiell sollte das ja zu einer deutlichen Dosisreduktion (höhere kV, weniger mAs, kein Raster, Vorfilter) bei etwas schlechterer Bildqualität führen. Kann man das den Anwendern wirklich generell so empfehlen oder übersehe ich h
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir planen in einer Werkstatt ein technisches Prüffeld zu errichten. D.h., hier sollen gebrauchte Röntgengeräte (mobil oder auch stationäre) kurzzeitig aufgebaut, getestet und wieder abgebaut werden. Um den einwandfreien Betrieb sicherzustellen, muss natürlich auch mal Strahlung ausgelöst werden. Das Test-Personal bes
Sehr geehrter Herr Dr. Westhof,
zurzeit beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen und der daraus resultierenden Umsetzung aus Tabelle E.5a der aktuellen Sachverständigenprüfrichtlinie. Gemäß dieser müssen alle Röntgenanlagen, je nach Anforderung, einen Belastungstest erfüllen (Typ-Prüfung).
Das stellt uns vor folgender Herausforderung:
Die Hers
Ich hatte vor kurzem ein CT Thorax und danach HalsMuss ich mir Sorgen machen über die Strahlung, der ich ausgesetzt worden war ?Oder ist das noch völlig unbedenklich ?
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Standardprüfung der Strahlenschutzschürzen sieht normalerweise nicht vor, zu prüfen ob die Schürzen überhaupt der Norm 61331-3 2014 entsprechen. Wir haben dies nun in einer Extraprüfrundegeprüft. Uns ging es darum zu prüfen, ob die Schürzen die 60% des Frontschutzes einhalten, da dies ansonsten nicht zu erkenn en
Sehr geehrtes Expertenteam,
ich möchte Sie um eine Aufklärung bitten.
Bei meiner Tochter (13) wegen V.a Skoliose wurden mehrere Röntgen Aufnahmen gemacht. Jedes einzelnes WS Segment wurde geröntgt! Wobei der Orthopäde uns sagte, dass es nur 2 Bilder (a.p und seitlich) von den ganzen WS nötig sein werden. So stand es auch auf dem Überweisung
Sehr geehrte Damen und Herren,
ist es in Ordnung, dass bei Röntgenuntersuchungen der Hüfte der Bleischutz der Gebärmutter weggelassen wird? Ich erwähnte meine Hysterektomie in der Vergangenheit, daraufhin wurde mir ohne weitere Erklärung die Bleischürze "verwehrt". Ovarien und Gebärmutterhals sind bei mir noch vorhanden. Sind diese also nicht schü
Bei Röntgenuntersuchungen z.b. der Lunge ist eine korrekte Darstellung gefordert mit im Text hinterlegtem Hinweis die Aufnahme soll eine sichtbare Einblendung erkennen lassen. In der Qualitätsüberprüfung liest sich dies als muß sichtbar sein. im negativen Falle führt dies zu einer Beurteilung der Stufe III (schwerwiegende Mängel)
Die Diskrepanz in
Sehr geehrtes Expertenteam,
bei einer 3D Röntgen-Untersuchung mit dem EOS Imaging System an der Wirbelsäule + Becken kam es leider zu technischen Unterbrechungen und wiederholten Scanvorgängen. Auf der CD finden sich zwei X-Ray Radiation Dose Reports. Report 1 erfasste über Plane A + B (frontal, lateral) insgesamt gesehen mehr Strahlung als Repor
Sehr geehrte Damen und Herren,
wäre es möglich, den Vortrag der Erstunterweisung per Zoom zu halten oder nicht.
mit freundlichen Grüßen
Iheb Sdiri
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte gerne unsere Hirnperfusion CT Parameters bei Thoshiba One Aquilion optimieren.
Die Perfusion wird offensichtlich mit einem insgesamt 19 Scans mit einer Spannung von 80 kV angefallen.
Wie der Quotient DLP/CTDI verrät, ist das bestrahlte Areal 14 cm groß.
Der CTDIvol pro Rotation ist mit gut 14 mGy bei 225 m
Liebes Experten-Team,
bisher wurde der Eingriff Impella-Anlage an unserem Cardangio-gerät durchgeführt. Geplant ist nun auf Intensiv die Impella-Anlage mit einem C-Bogen durchzuführen. Gibt es da besondere Leistungsanforderungen (gerätetechnik und strahlenschutzrechtlich) an den C-Bogen?
Ist der Eingriff als Intervention einzustufen, also MPEpflich
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie ist der aktuelle Regelungsstand für die Durchführung von Abnahme- und Konstanzprüfungen an mobilen C-Bogengeräten für die Hand- und Fußchirurgie? In einem Entwurf der SV-RL (22.08.2019) gab es einmal einen Merkposten mit alternativen Durchführungsmethoden, da die DIN 6868-150 nicht voll anwendbar ist. In der aktue
Hallo,
ich brauche Hilfe zum Thema Röntgenaufnahmen bei Frühchen.
Ein Kunde will einen C-Bogen für Abdomenaufnahmen bei Frühchen verwenden. Der C-Bogen ist nicht in der Lage statische Aufnahmen durchzuführen. Bisher habe ich vom Hersteller keine Spezifikation vorliegen, ab wie viel kg das Gerät zugelassen ist. Durch die DL-Funktion wird die Dosis h
Hallo!
Ich stehe momentan vor der Frage, ob die sektorielle Dosisabschaltung an unserem Siemens Scanner (XCare) den Augenlinsenschutz ersetzen kann. Die ärztliche Stelle orientiert sich an der SSK, die den Augenlinsenschutz empfiehlt, wenn die Linse dem Primärstrahl ausgesetzt ist (was ja bei der Abschaltung nicht mehr der Fall wäre). Die SSK erwäh